
Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Ansprechpartnerin: Jessica Botens
Wilhelmstr. 7-11
55545 Bad Kreuznach
Tel: (0671) 800-236
jessica.botens@bad-kreuznach.de
www.bad-kreuznach.de/Ausbildung

Firmenspektrum:
Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach kümmert sich um die Anliegen von mehr als 51.000 Bürger*innen.
Komme in unser vielfältiges Team und lasse dich in einem unserer vielfältigen Ausbildungsberufe ausbilden. Die Berufsgruppen sind breit gefächert, von Fachangestellten für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Abwasser über Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Straßenbauer und Kfz-Mechatroniker hin zu Verwaltungsfachangestellten, Beamtenanwärter*innen und Auszubildenden im Beruf der Erzieher*innen.
Firmenportrait:
Bei der Stadtverwaltung Bad Kreuznach handelt es sich um einen öffentlichen Arbeitgeber mit rund 1.100 Mitarbeiter*innen. Die Stadtverwaltung fungiert als Ansprechpartnerin für rund 51.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Kreuznach in allen behördlichen Angelegenheiten, soweit keine anderen Behörden zuständig sind. Aufgrund der verschiedensten Aufgabengebiete ist die Verwaltung in Dezernate, Ämter und weiter in Abteilungen bzw. Einrichtungen untergliedert.
Die Stadtverwaltung versteht sich als moderne und bürgernahe Dienstleisterin. Sie handelt im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und trifft in nachvollziehbaren Prozessen transparente Entscheidungen. Die anvertrauten Ressourcen werden zweckmäßig, wirtschaftlich und ökonomisch zur Erhaltung und Steigerung des Allgemeinwohls eingesetzt.
Die Bediensteten der Stadtverwaltung erbringen den Service kompetent, freundlich und hilfsbereit. Sie arbeiten als Team und handeln im Rahmen der Gesetze, der ihnen übertragenen Kompetenzen und der Zielvereinbarungen eigenverantwortlich und selbstständig.
Zudem ist die Stadtverwaltung Träger von insgesamt 18 städtischen Kindertagesstätten, welche in der Stadt Bad Kreuznach als auch in den fünf Stadtteilen angesiedelt sind.

Job-Profil:
In all unseren Ausbildungsberufen legen wir großen Wert auf gute Kommunikation. Diese ist unerlässlich für ein ausgeglichenes Arbeiten mit anderen Beschäftigten bzw. Azubis sowie auch mit den Bürger*innen. Zudem schätzen wir kreative Ansätze und fordern ein Verständnis für Organisation und strukturelles Arbeiten.
Gerne bieten wir unseren Beschäftigten Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Fortbildungen oder Lehrgänge, an.
Duale Ausbildungsberufe:
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) Voraussetzungen: Berufsreife, qual. Sekundarabschluss I Jetzt online bewerben!
- Straßenbauer/in (m/w/d) Voraussetzungen: Berufsreife Jetzt online bewerben!
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Voraussetzungen: qual. Sekundarabschluss I Jetzt online bewerben!
- Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Voraussetzungen: qual. Sekundarabschluss I, Fachhochschulreife Jetzt online bewerben!
- Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Voraussetzungen: Berufsreife, qual. Sekundarabschluss I Jetzt online bewerben!
- Berufspraktische Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in (m/w/d) Voraussetzungen: qual. Sekundarabschluss I Jetzt online bewerben!
- Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) Voraussetzungen: qual. Sekundarabschluss I Jetzt online bewerben!