
- a
- Altenpfegehelfer/in (m/w/d)
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen dabei, gesunde oder gebrechliche bzw. kranke ältere Menschen zu betreuen, zu versorgen oder zu pflegen. So helfen sie etwa bei der Körperpflege und beim Essen oder verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z.B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Zudem organisieren sie gemeinsam mit anderen Pflegekräften Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten. Darüber hinaus betreuen sie Angehörige, führen helfende und informierende Gespräche, begleiten Sterbende und versorgen Verstorbene.
- Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme. Sie warten diese auch und setzen sie instand.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen im Bereich Facility-Management oder bei technischen Wartungsdiensten.
- Augenoptiker/in (m/w/d)
Augenoptiker/innen stellen Sehhilfen her und passen sie ihren Kunden individuell an. Sie beraten Kunden, verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und optische Geräte, reparieren Sehhilfen und erledigen kaufmännische Arbeiten.
Augenoptiker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks. Darüber hinaus können sie in der optischen und feinmechanischen Industrie tätig sein. - Automatenfachmann/-frau (m/w/d) Fachrichtung Mechatronik
Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik nehmen Automaten in Betrieb, leeren und befüllen sie, erstellen die Automatenabrechnung und beraten Kunden. Sie installieren und montieren Automaten, vernetzen diese und führen Nachrüstungen durch.
- Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
Automobilkaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. Sie bearbeiten Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor, erstellen Abschlüsse sowie Rechnungen und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Außerdem beschaffen bzw. verkaufen sie Kfz-Teile sowie -Zubehör und beraten Kunden.
Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.
- Altenpfegehelfer/in (m/w/d)
- b
- Bachelor of Engineering (m/w/d) Mechatronik
- Bachelor of Engineering (m/w/d) Wirtschaftsingenieurwesen
- Bachelor of Science (B.Sc.) Ingenieur/in für Energie- und Prozesstechnik (m/w/d)
Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln Anwendungs- und Versorgungslösungen zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung oder Verteilung von Energie. Ebenso planen, konstruieren und bauen sie entsprechende Anlagen und Maschinen, sie vertreiben diese und stellen deren Betrieb sicher.
Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen arbeiten bei Kraftwerken und Stadtwerken oder Stromnetzbetreibern, in Betrieben der Elektroindustrie, im Maschinen- und Werkzeugbau und in Planungsbüros für die Energieversorgung von Industrie- oder Verkehrsanlagen. Darüber hinaus können sie unter anderem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Fahrzeugbau und in Unternehmen der Telekommunikations- oder Medizintechnik beschäftigt sein. - Bachelorstudiengänge
- Bäcker/in (m/w/d)
Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Schließlich glasieren oder garnieren sie die Waren, um sie zu verfeinern und sie noch appetitlicher aussehen zu lassen.
- Bankkaufmann/-frau (m/w/d)
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben.
- Bauzeichner/in (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Bauzeichner/in konstruktiver Ingenieurbau (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Bauzeichner/in Tief-, Straßen- und Landschaftsbau (m/w/d)
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Bauzeichner/innen sind hauptsächlich bei Bauämtern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung beschäftigt. Darüber hinaus bieten z.B. Bauträger oder Fertigteilhersteller für das Baugewerbe weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. - Beamtenanwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt
Beamte und Beamtinnen im einfachen Dienst erledigen praktische Aufgaben, z.B. Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten, bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen.
- Beamtenanwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt
Beamte und Beamtinnen im höheren technischen Dienst der Gewerbeaufsicht stellen die Einhaltung von Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes sicher. Sie klären über Vorschriften auf, beraten Gewerbetreibende in Umsetzungsfragen und kontrollieren bzw. überprüfen, ob den vorgeschriebenen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen wird. Dabei erledigen sie schwerpunktmäßig anspruchsvolle Verwaltungs-, Beratungs- oder Führungsaufgaben.
- Berufsbegleitende Weiterbildungs-Masterstudiengänge
- Berufsintegrierte Bachelorstudiengänge
- Berufskraftfahrer/in (m/w/d)
Berufskraftfahrer/innen sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist, und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.
- Berufspraktische Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in (m/w/d)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime. - Beton- und Stahlbetonbauer/in (m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer/innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese. Darüber hinaus sanieren sie feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger.
Beton- und Stahlbetonbauer/innen arbeiten vor allem für Betriebe des Hoch- oder Fertigteilbaus, z.B. für den Wohnungs-, Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Brücken- und Tunnelbauunternehmen. Darüber hinaus sind sie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung tätig.
- Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst soll eine neue Kultur des freiwilligen Engagements schaffen und dabei helfen, die Folgen der Abschaffung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Der Bundesfreiwilligendienst gibt Frauen und Männer die Möglichkeit, sich in unterschiedlichsten Einrichtungen für das Allgemeinwohl zu engagieren und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Diese können im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz angesiedelt sein.
Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder ohne Altersobergrenze engagieren, der die Schulpflicht erfüllt hat: Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige haben die Möglichkeit, persönliche und soziale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen, ältere Freiwillige bringen ihre vielfältige Lebens- und Berufserfahrung ein. In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.
Einsatzstellen werden von gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände, aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen. - Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst soll eine neue Kultur des freiwilligen Engagements schaffen und dabei helfen, die Folgen der Abschaffung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Der Bundesfreiwilligendienst gibt Frauen und Männer die Möglichkeit, sich in unterschiedlichsten Einrichtungen für das Allgemeinwohl zu engagieren und wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln. Diese können im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz angesiedelt sein.
Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder ohne Altersobergrenze engagieren, der die Schulpflicht erfüllt hat: Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige haben die Möglichkeit, persönliche und soziale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen, ältere Freiwillige bringen ihre vielfältige Lebens- und Berufserfahrung ein. In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.
Einsatzstellen werden von gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände, aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.
- c
- Chemikant/in (m/w/d)
Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und das Verpacken chemischer Erzeugnisse.
Chemikanten und Chemikantinnen arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der chemischen Industrie, z.B. bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, in Chemiefaserwerken, bei Produzenten von Kosmetika oder bei Unternehmen der Mineralölverarbeitung. Auch in Betrieben der Farben- und Lackindustrie sind sie beschäftigt. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Unternehmen der Pharmaindustrie oder der Kunststoff verarbeitenden Industrie.
- Chemikant/in (m/w/d)
- d
- Duale Bachelorstudiengänge
- Duales Studium – Arbeitsmarktmanagement
Im grundständigen Studienfach Arbeitsmarktmanagement erwirbt man wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in Sozial- und Rechtswissenschaft.
Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und der Ressourcensteuerung in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis. Sie verpflichten sich grundsätzlich, nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium für die Bundesagentur für Arbeit tätig zu sein. - Duales Studium – Architektur
Als angehender Architekt bist du das reinste Multitalent. Denn du hast nicht nur eine gute Vorstellungskraft, sondern kannst deine Ideen auch aufs Papier bringen. Während deines dualen Studiums lernst du, was es bei der Planung, dem Entwerfen und dem Bau von Wohn- und Mietshäuser, öffentlichen Gebäuden und Industriebauten alles zu beachten gibt. Denn neben der künstlerischen Gestaltung spielen die technischen Grundlagen und die Themen Umweltschutz und Energie die größte Rolle. Deine Bauwerke sollen schließlich nicht wieder in sich zusammenfallen.
- Duales Studium – B.A., Accounting & Controlling
Das duale Accounting & Controlling Studium ist eine besondere Form der Betriebswirtschaft, weil es wirtschaftswissenschaftliche Aspekte mit Elementen aus der Finanzwelt, dem Rechnungswesen und der Steuerlehre verknüpft. Aus diesem Grund kann der Studiengang je nach Hochschule oder Unternehmen auch „Rechnungswesen & Controlling“, „Finance & Controlling“ oder zum Beispiel „Accounting & Finance“ heißen.
Bei all diesen Studienangeboten handelt es sich aber im Grunde um eine vergleichbare Ausbildung in Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern. Außerdem wirst du für eine vielfältige Karriere in Wirtschaft und Management vorbereitet.
- Duales Studium – B.A., Industrie
- Duales Studium – B.A., Nachhaltige Ressourcenwirtschaft/Industriekauffrau/-mann
- Duales Studium – B.Sc., Umwelt- und Wirtschaftsinformatik
Der praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Er verbindet wissenschaftliche Methoden und Verfahren der Informatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Beim praxisintegrierten Studium findet die Wissensvermittlung sowohl am Lernort Hochschule als auch im Unternehmen statt. Dies garantiert, dass bereits während des Studiums umfangreiche praktische Kenntnisse erworben werden. Das wissenschaftlich fundierte Studium führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
- Duales Studium – Bachelor Augenoptik
Durch die von den Optometristen angewandten modernen Methoden können frühzeitig Auffälligkeiten im Auge erkannt werden, die dann von den Ärztinnen und Ärzten für Augenheilkunde behandelt werden können.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Digital Business Management
Sie werden überall dort gebraucht, wo sich Unternehmen für das digitale Zeitalter rüsten. Sie können Informationen und Erkenntnisse aus Unternehmensdaten ziehen und sind in der Lage, daraus neue Geschäftsideen und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Sie denken innovativ und nehmen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen ein.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Industrie
- Sie eignen sich Fachkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre an (Fachkompetenz).
- Sie erlernen die gängigen wissenschaftlichen Methoden und können diese auf relevante Problemstellungen der Unternehmenspraxis anwenden (Methodenkompetenz).
- Sie entwickeln Sie Ihre Sozialkompetenz fort, insbesondere die Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit.
- Sie bauen Führungskompetenzen auf.
- Sie erweitern Ihre Sprach- und interkulturelle Handlungskompetenz.
- Duales Studium – Bachelor of Arts, BWL-Marketing Management
- Duales Studium – Bachelor of Engineering Holztechnik
Holztechniker (m/w/d) eignen sich während des Studiums natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie forst- und holzwirtschaftliche Grundlagen an. Sie sind der Holzwirtschaft als Führungskraft tätig und können als Produktions- und Betriebsleitung, in Konstruktion und Entwicklung, Kalkulation, Kostenrechnung und Controlling sowie Ein- und Verkauf, Arbeitsvorbereitung, Anwendungstechnik und in der Beratung tätig sein.
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Logistik
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Maschinenbau
Der Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau wird Ihnen vor allem nahe bringen, wie Sie wichtige Maschinen und Apparate auslegen und optimieren können, wie Sie die Anforderungen von Effizienz, Leichtbau, Genauigkeit, Ergonomie und Design unter einen Hut bringen. Und Sie erlernen, wie die sinnvolle Kombination aus Simulation und Experiment Sie dabei unterstützt.
- Duales Studium – Bachelor of Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen
Zusammenhänge von Technik und Wirtschaft unter Beachtung der Verfügbarkeit aller Ressourcen, wie beispielsweise Menschen, Material, Energie und Geld.
- Duales Studium – Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik
- Duales Studium – Bauingenieurwesen
Wenn du Bauingenieurwesen dual studieren und damit in einem der ältesten und wichtigsten Berufszweige mitmischen möchtest, stehen dir viele Wege offen. Den ganzen Tag mit Helm auf der Baustelle unterwegs zu sein, ist nämlich ein Klischee, das nur zum Teil stimmt. Als Bauingenieur kannst du ebenso gut im Büro an Projektplänen feilen, im Umweltschutz arbeiten oder das Verkehrsnetz deiner Stadt koordinieren. Viele Einsatzgebiete und viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.
So zahlreich die Optionen später im Berufsleben sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten eines dualen Studiums des Bauingenieurwesens. Informiere dich am besten im Voraus gut darüber, welche Hochschule welche Vertiefungen und Inhalte anbietet, sodass du deinen Interessen entsprechend entscheiden kannst.
- Duales Studium – BWL
Handel, Marketing oder Logistik – Betriebswirtschaftslehre oder auch kurz BWL kommt in den unterschiedlichsten Bereichen der Berufswelt zum Einsatz. BWL ist vielseitig und abwechslungsreich und bietet für Studieninteressierte zahlreiche Möglichkeiten die eigene Karriere zu entfalten. Kein Wunder, dass Absolventen des dualen Studiums BWL nach ihrem Abschluss wahre Allround-Talente sind – und die Betriebswirtschaftslehre ein sehr beliebter Studiengang ist.
- Duales Studium – BWL, Fachrichtung Industrie
Das duale Studium (BWL-) Industrie vereint wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit industriespezifischem Fachwissen. Denn durch die Digitalisierung und Globalisierung unterliegt die Branche einem ständigen Wandel, auf den Unternehmen reagieren müssen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchten.
- Duales Studium – BWL, Finanzdienstleistungen
Kaum ein anderer Studiengang bietet so vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten wie die Betriebswirtschaftslehre. Mit dem Dualen Studium BWL – Finanzdienstleistungen kannst du als Fachkraft, die immer den Überblick behält und sich in den unterschiedlichsten Abteilungen auskennt, so einiges reißen. Der Bedarf solcher Mitarbeiter ist bei großen Unternehmen nämlich tendenziell steigend. Nach deinem Dualen Studium BWL – Finanzdienstleistungen findest du zum Beispiel in Bankbetrieben, Versicherungsunternehmen, Fondsgesellschaften, Beratungs- und Vermittlungsbetrieben, aber auch in den Finanzabteilungen in Betrieben verschiedenster Branchen einen Job.
- Duales Studium – BWL, Food Management
Die Lebensmittelindustrie gehört zu den größten Industriezweigen in Deutschland. Experten im Food Management stellen die Verbindung her zwischen wirtschaftlichen Anforderungen, nachhaltiger Ernährung und effektiver Lebensmittelproduktion.
Im dualen Studium verbinden Studierende die praktische Ausbildung in der Lebensmittelindustrie mit dem theoretischen Fachwissen rund um die Bereiche Nachhaltigkeit, Produktentwicklung und Marktforschung. - Duales Studium – BWL, Handel-Holzwirtschaft
Absolventen arbeiten in allen bedeutenden Bereichen, der Holzverarbeitung - also zum Beispiel in der Geschäfts- und Betriebsführung, dem Produktmanagement, dem Marketing, dem Projektmanagement oder in der Warenwirtschaft und Logistik.
- Duales Studium – BWL, International Business
Wer mehr als nur ein klassisches (duales) BWL-Studium absolvieren möchte, der sollte sich ein duales Studium International Business genauer ansehen. Denn durch die internationalen Inhalte und Bezüge im Studium sind die Absolventen gefragte Kandidaten bei den sogenannten Globalen Playern, also bei weltweit agierenden Konzernen.
Das Angebot an dualen Studiengängen im Bereich International Business wird durch die fortschreitende Globalisierung immer größer – auch kleinere Firmen sind mittlerweile oft im Ausland aktiv. Damit sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen können, benötigen sie dringend Fachleute.
- Duales Studium – BWL, IT-System-Management
Durch den digitalen Wandel und die stetige informationstechnologische Weiterentwicklung werden die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt: Interne Betriebsabläufe und Prozesse müssen angepasst oder neu aufgestellt werden, um konkurrenzfähig zu bleiben und die steigende Komplexität auffangen zu können.
Daher werden vermehrt Experten gesucht, die sich sowohl in der IT als auch in der Betriebswirtschaft auskennen und die bei der Lösungsfindung beide Bereiche effizient miteinander verknüpfen. Denn es reicht nicht, eine passende Lösung zu finden, eine Aufgabe des IT-Managers ist es, diese auch wirtschaftlich vertreten zu können. Mit dem dualen Studium IT-Management wirst du auf diese Herausforderung vorbereitet und bildest die Schnittstelle zwischen Kunden, IT und Kostenmanagement.
- Duales Studium – Elektrotechnik
Du möchtest gerne Elektrotechniker/in bzw. Elektroingenieur/in werden? Dann ist das duale Studium Elektrotechnik sicherlich eine der besten Optionen, um in den Beruf einzusteigen, denn es bietet von Anfang an nicht nur einschlägige Praxiserfahrung, sondern auch eine hochwertige akademische Ausbildung.
In diesem Fachbereich kannst du dich außerdem hervorragend spezialisieren, denn neben dem klassischen Studiengang Elektrotechnik gibt es noch zahlreiche verwandte Studiengänge, wie zum Beispiel Robotik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik oder Kommunikations- und Nachrichtentechnik.
- Duales Studium – Elektrotechnik + Mechatroniker/in
Du möchtest gerne Elektrotechniker/in bzw. Elektroingenieur/in werden? Dann ist das duale Studium Elektrotechnik sicherlich eine der besten Optionen, um in den Beruf einzusteigen, denn es bietet von Anfang an nicht nur einschlägige Praxiserfahrung, sondern auch eine hochwertige akademische Ausbildung.
In diesem Fachbereich kannst du dich außerdem hervorragend spezialisieren, denn neben dem klassischen Studiengang Elektrotechnik gibt es noch zahlreiche verwandte Studiengänge, wie zum Beispiel Robotik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik oder Kommunikations- und Nachrichtentechnik.
- Duales Studium – Gesundheit & Pflege
- Duales Studium – Hotel- und Gastronomiemanagement (BA)
Ein Duales Studium Gastronomiemanagement wartet vor allem mit einem betriebswirtschaftlichen Studium (BWL) auf: Du beschäftigst dich mit Kostenkalkulationen, der Finanzierung der Systemgastronomie, dem Einkauf, der Qualitätsprüfung sowie der Optimierung von Prozessen.
- Duales Studium – Informatik
Big Data, Cloud Computing oder Smart Homes: Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und ein Ende ist nicht in Sicht – ganz im Gegenteil, es eröffnen sich regelmäßig neue Felder, die digital unterstützt oder automatisiert werden. Daher werden allgemeine Informatik-Experten mit den nötigen Programmier-Fähigkeiten ebenso gesucht wie Spezialisten für Nischen, wie zum Beispiel Medizinische Informatik, Bio-Informatik oder Computerlinguistik. Angebote für ein duales Studium Informatik gibt es daher sehr viele und für jede Branche.
Das Informatik Studium ist sehr analytisch und wirkt daher schnell trocken für Außenstehende. Und ganz falsch ist diese Annahme nicht, denn Daten- und Netzwerkstrukturen, Algorithmen, verschiedene Programmiersprachen und Systemtechnologien erfordern ein logisches und mathematisches Verständnis. Doch davon solltest du dich nicht abschrecken lassen, denn wer die (digitale) Zukunft aktiv mitgestalten möchte und Spaß an Formeln und abstrakten Vorgängen hat, der ist in einem dualen Studium in Informatik gut aufgehoben. Zudem wird die Theorie durch die regelmäßigen Praxisphasen im dualen Studium aufgelockert. - Duales Studium – Informatik, Fachrichtung Informationstechnik
Die Informationstechnik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das die klassische Elektrotechnik mit der Informatik verbindet. Im dualen Studium Informationstechnik dreht sich alles um die Entwicklung, Integration, Weiterentwicklung und die Auswahl von Computerprogrammen und -systemen sowie deren Anwendung in den verschiedensten Branchen und Unternehmen. Konkret lernst du in den sechs bis neun Semestern Regelstudienzeit zum Beispiel, welche Programme sich am besten für die Zwecke deiner Firma oder deiner Kunden eignen, wie du diese auf spezielle Bedürfnisse hin anpassen und weiterentwickeln kannst und natürlich auch, wie du deine eigene Software schreibst und perfektionierst.
- Duales Studium – International Business Administration
Wer mehr als nur ein klassisches (duales) BWL-Studium absolvieren möchte, der sollte sich ein duales Studium International Business genauer ansehen. Denn durch die internationalen Inhalte und Bezüge im Studium sind die Absolventen gefragte Kandidaten bei den sogenannten Globalen Playern, also bei weltweit agierenden Konzernen.
Das Angebot an dualen Studiengängen im Bereich International Business wird durch die fortschreitende Globalisierung immer größer – auch kleinere Firmen sind mittlerweile oft im Ausland aktiv. Damit sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen können, benötigen sie dringend Fachleute.
- Duales Studium – Kunststofftechnik
- Duales Studium – Logistik
Ein Duales Studium Logistik vermittelt dir das nötige Wissen, um Verkehr zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Du sorgst dafür, dass Waren so schnell, sicher und günstig wie möglich zum Kunden gelangen.
- Duales Studium – Maschinenbau
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen entwickeln, projektieren und konstruieren Maschinen und Anlagen - etwa Landmaschinen oder komplexe Produktionsanlagen - sowie Schienen-, Luft- und Raumfahrzeuge. Hierfür erstellen sie Konstruktionszeichnungen bzw. Prototypen, planen die Produktion und optimieren sie. Außerdem planen und überwachen sie deren Fertigung, Betrieb oder Umrüstung. Daneben sind sie unter anderem im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung tätig.
Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in erster Linie in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus sowie der Kunststoffindustrie. Energieversorgungsunternehmen, aber auch Hersteller von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrzeugtechnik eröffnen weitere Tätigkeitsbereiche. Auch Ingenieurbüros für technische Fachplanung kommen als Arbeitgeber infrage. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen, in der Forschung und Entwicklung oder in der technischen Untersuchung und Beratung.
- Duales Studium – Maschinenbau und Technischer Produktdesigner (m/w/d)
- Duales Studium – Mediendesign
Beim Dualen Studium Mediendesign erlangen die Absolventen gestalterisch-kreative Kompetenz und gestalten das optische Erscheinungsbild von Medienproduktionen mit. Bis es so weit ist, studieren und lernen Studierende an zwei attraktiven Standorten und durchlaufen beim ZDF in den Praxisphasen mehrere Bereiche innerhalb des Geschäftsfeldes Design.
- Duales Studium – Messe Kongress und Eventmanagement
Deutschland ist einer der wichtigsten Messe- und Veranstaltungsstandorte weltweit. Um diese zu organisieren, werden Eventmanager benötigt.
Während des Studiums erarbeiten sich Studierende nicht nur die wissenschaftlichen und theoretischen Hintergründe des Veranstaltungsmanagements, sondern auch, wie sie am besten verschiedene Anforderungen, Probleme und Herausforderungen rund um die Organisation von Messen und Kongressen meistern. - Duales Studium – Soziale Arbeit
Wenn du später gerne mit Menschen arbeiten möchtest und dich skurrile Situationen nicht abschrecken, dann dürfte das duale Studium Soziale Arbeit genau das richtige für dich sein. Hier erwarten dich täglich neue Herausforderungen in deiner Arbeit, da du viel mit Menschen zu tun haben wirst, die natürlich alle komplett unterschiedlich sind. Das duale Studium Soziale Arbeit bildet allerdings nur sogenannte Berufsgeneralisten aus, Spezialist wirst du erst im Anschluss an das Studium, während deiner Arbeit. Dieser Studiengang fordert neben Spaß an der Arbeit und der Freude am Helfen eine ganze Menge mehr.
- Duales Studium – Steuerlehre
Im dualen Studium Steuerwesen erlernst du alle Fähigkeiten, die du benötigst, um eine kompetente Fachkraft rund um den Bereich Steuern zu werden. Die Berufsgruppe der Steuerlehre widmet sich dabei aber nicht nur der Aufdeckung steuerrechtlicher Aspekte, wie beispielsweise bei erbrechtlichen Sachverhalten oder der Altersvorsorge, sondern kümmert sich auch um die Themen Finanzierung und Investition.
- Duales Studium – Verwaltung
In diesem dualen Studium lernst du, wie öffentliche Verwaltungen funktionieren. Ganz allgemein gesagt, eignest du dir das nötige Know-how an, um zwischen den Interessen der Verwaltung – zum Beispiel einer Stadt – und den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. Ob die Genehmigung eines Bauantrags, die Erteilung einer Gaststättenkonzession oder die Auszahlung von Sozialleistungen: Überall werden fähige Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen gebraucht, die die teils anspruchsvollen Rechtsvorschriften verstehen und anwenden.
Die Lehrinhalte sind umfangreich und umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen. Dank der generalistischen Ausbildung kannst du nach deinem dualen Studium dann in fast jedem Bereich der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. - Duales Studium – Wein-Technologie-Management
Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiengangs liegt auf dem Weinbau, der Oenologie und der Unternehmensführung, aber auch Business Development, Einkauf, Vermarktung oder Sensorik sind Teil des Curriculums. Hinzu kommen Kompetenzen in der Marktforschung, Fragestellungen zu nachhaltigem Wirtschaften und der Klimafolgenforschung.
- Duales Studium – Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen planen, überprüfen und verbessern Betriebsabläufe im Hinblick auf technische Effizienz und größtmögliche Wirtschaftlichkeit in den unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen. Für die Produktion entwickeln sie etwa neue Verfahren und führen sie in der Fertigung ein. In Logistik, Einkauf und Vertrieb erarbeiten sie z.B. Strategien für die Beschaffung von Materialien und die Distribution der Produkte, während sie im Marketing durch intensive Marktanalyse neue Käuferschichten für das betriebliche Angebot erschließen und Kunden beraten.
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen finden Arbeitsplätze in Industrieunternehmen aller Wirtschaftszweige sowie bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen. - Duales Studium – zum Bachelor of Arts
- Duales Studium – zum Fachinformatiker/-in für Systemintegration
- e
- Einzelhandelskaufmann/-frau (m/w/d)
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
- Elektroniker/in (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
- Elektroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik konzipieren, installieren sowie programmieren Automatisierungsanlagen und halten diese instand, um den fehlerfreien Ablauf automatisierter Prozesse sicherzustellen.
- Elektroniker/in (m/w/d) Fachrichtung für Gebäudesystemintegration
Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration konzipieren, programmieren und integrieren gebäudetechnische Systeme. Sie sind zudem für die Wartung, Instandhaltung und Optimierung der vernetzten Anlagen verantwortlich.
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zum Facility-Management.- Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA 55543 Bad Kreuznach
- SIMONA AG 55606 Kirn
- BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 55590 Meisenheim
- Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- DFH Haus GmbH 55469 Simmern
- ERO GmbH 55469 Simmern
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- WESTNETZ GmbH 55469 Simmern
- L.T.G. Langenlonsheimer Transport GmbH 55450 Langenlonsheim
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
- Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik(m/w/d)
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Zunächst analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen- und Wickeldaten auf und stellen die benötigten Wicklungen her. Zudem montieren sie mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Weiterhin nehmen sie elektrische Maschinen in Betrieb oder richten Antriebssysteme und Leitungen ein. Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen durch.
- ERO-Logistikmanager/in (m/w/d) (basierend auf der Fachkraft für Lagerwirtschaft)
- Erzieher/in (m/w/d)
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.
Erzieher/innen arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime.
- Einzelhandelskaufmann/-frau (m/w/d)
- f
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und bei Familienkassen. - Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht.
Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit. - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation arbeiten hauptsächlich bei Informationsdienstleistern, Info-Brokern, Fachinformationszentren sowie in Informations- und Dokumentationsstellen der Privatwirtschaft bzw. des öffentlichen Dienstes. Hochschulen, Marketing-Agenturen und Marktforschungsinstitute eröffnen ebenso geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie für Datenbankanbieter und Datenverarbeitungsdienste tätig werden. - Fachinformatiker/in (m/w/d)
Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an.
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
- Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH 55545 Bad Kreuznach
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- DFH Haus GmbH 55469 Simmern
- LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH 55411 Bingen am Rhein
- DeinDesign GmbH 55543 Bad Kreuznach
- Agentur für Arbeit 55131 Mainz
- Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH 55450 Langenlonsheim
- ERO GmbH 55469 Simmern
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- microtech GmbH 55595 Hargesheim
- Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
- Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH 55450 Langenlonsheim
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- Carl Ackva GmbH 55545 Bad Kreuznach
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- DFH Haus GmbH 55469 Simmern
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- Kreisverwaltung Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- URANO Informationssysteme GmbH 55543 Bad Kreuznach
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- L.T.G. Langenlonsheimer Transport GmbH 55450 Langenlonsheim
- ERO GmbH 55469 Simmern
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- Sparkasse Rhein-Nahe 55543 Bad Kreuznach
- Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" können sie auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
- Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)
Fachkräfte für Gastronomie betreuen Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, servieren und verkaufen Speisen, bereiten Veranstaltungen vor, bauen Büfetts auf und helfen in der Küche bei der Zubereitung einfacher Gerichte.
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art,Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen.- PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co KG 55543 Bad Kreuznach
- Beinbrech GmbH & Co. KG Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- Siempelkamp Logistics & Service GmbH 55543 Bad Kreuznach
- LÖHLE KG 55459 Grolsheim
- Spedition Schmelzer GmbH 55457 Gensingen
- Julius Thress GmbH & Co. KG 55545 Bad Kreuznach
- Autohaus Jacob Fleischhauer 55543 Bad Kreuznach
- Meffert AG Farbwerke 55543 Bad Kreuznach
- Allit AG Kunststofftechnik 55545 Bad Kreuznach
- SIMONA AG 55606 Kirn
- FEY Baucenter 55606 Kirn
- LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH 55411 Bingen am Rhein
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH 55450 Langenlonsheim
- Unternehmensgruppe Klopfer 55543 Bad Kreuznach
- BAUHAUS AG Service Center Deutschland Human Resources 68167 Mannheim
- Continental Automotive Technologies GmbH 55494 Rheinböllen
- Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Fachrichtung Montagetechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen beziehungsweise anderen Gesamtprodukten.
- Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Fachrichtung Konstruktionstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Maßkonstruktionen.
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke in Betrieben sowie im privaten und öffentlichen Bereich.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Abwasserwirtschaft, z.B. bei der Wartung und Reinigung von öffentlichen oder privaten Abwasser- und Kanalsystemen, Faulbecken oder Sickergruben. Auch in Industriereinigungsbetrieben sind sie beschäftigt. Darüber hinaus sind sie in den Firmen der Abfallwirtschaft tätig, beispielsweise bei Entsorgungsbetrieben. - Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Zudem reparieren und verlegen sie Rohrleitungen.
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten hauptsächlich bei kommunalen Versorgungsbetrieben oder industriellen Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen und Pumpstationen. Darüber hinaus sind sie in Tiefbauunternehmen tätig, z.B. im Brunnen- oder Wasserbau. Auch in Analyselabors für Wasserqualität oder in (Pump-)Wasserkraftwerken können sie beschäftigt sein. - Fachlagerist/in (m/w/d)
Fachlageristen und ‑lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie haben das Wohlergehen ihrer Gäste im Blick – ob beim intimen Candlelight-Dinner oder bei der großen Tagung, ob bei der einzigartigen Hochzeitsfeier oder im täglichen à la carte-Service. Sie haben die Gastgeber-Rolle im Restaurant, an der Bar und bei den unterschiedlichsten Arten von Veranstaltungen. Sie beherrschen alle Abläufe, vom saison- und anlassbezogenen Vorbereiten der Räume über das Beraten der Gäste und das fachgerechte Servieren von Getränken, Speisen und Menüs bis zur Rechnungserstellung.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (m/w/d)
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk verkaufen ihre Waren. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (m/w/d)
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei übernehmen den Verkauf von Brot und Backwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte. Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse. Zudem präsentieren und verpacken sie Backwaren, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus schneiden sie Brote und Kuchen auf, belegen und garnieren Brötchen und bereiten Snacks oder kleine Mahlzeiten zu.
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei (m/w/d)
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei übernehmen den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleiner Gerichte. Sie beraten und informieren die Kunden über Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Zudem präsentieren und verpacken sie Fleischereierzeugnisse, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus bereiten sie Fleischprodukte und Snacks vor und stellen Feinkostsalate her.
- Fachwirt/in LDT (m/w/d)
- Fahrzeuglackierer/in (m/w/d)
Fahrzeuglackierer/innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
Fahrzeuglackierer/innen arbeiten hauptsächlich in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung. Außerdem sind sie in Unternehmen des Fahrzeugbaus oder auch in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus beschäftigt. Darüber hinaus können sie im Boots- und Yachtbau oder der Lackiererei von Schienenfahrzeugen, z.B. in Verkehrsbetrieben, eingesetzt werden. - Feinwerkmechaniker/in (m/w/d)
Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
- Fernstudiengänge (in Zusammenarbeit mit dem ZFH)
- Fleischer/in (m/w/d)
Fleischer/innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.
- Florist/in (m/w/d)
Floristen und Floristinnen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen des Blumenversands.
Floristen und Floristinnen arbeiten hauptsächlich in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft. Darüber hinaus können sie z.B. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen tätig sein. Auch Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Freiwilliges Soziales Jahr
- FSJ
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)
- g
- Gärtner/in (m/w/d)
Gärtner/innen sind Fachleute für die Produktion und Pflege von Pflanzen. Auch für die Ernte und die weitere Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen sind sie zuständig. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.
- Generalistische Pflegeausbildung
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger – das war früher. Die Ausbildungsberufe, die dafür sorgen, dass kranke und/oder pflegebedürftige Personen gut betreut werden, sind zusammengefasst worden.
In der Generalistischen Pflegeausbildung durchlaufen In den ersten zwei Ausbildungsjahren alle Azubis die gleiche Ausbildung und bekommen übergreifende pflegerische Qualifikationen vermittelt, die sie für die Betreuung von Patienten aller Altersgruppen in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen sowie in der ambulanten Pflege einsetzen können. So blieben die Auszubildenden flexibel und haben später viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten! - Geomatikerin/Geomatiker (m/w/d)
Geomatiker/innen erheben und verarbeiten Geodaten. Sie beraten Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen.
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (m/w/d)
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern.
- Gärtner/in (m/w/d)
- h
- Hauswirtschafter/in (m/w/d)
Hauswirtschafter/innen versorgen und betreuen Bewohner/innen, Kunden und Gäste in Groß- und Privathaushalten.
Sie bereiten Mahlzeiten zu und servieren diese, kaufen ein, reinigen Textilien und halten Räume sauber. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der ihnen anvertrauten Personen und bringen eigene Ideen z.B. bei der Speisenzubereitung oder Raumgestaltung ein. Hauswirtschafter/innen planen, kontrollieren und optimieren z.B. die Arbeitsabläufe, Personal- und Materialeinsätze, Speisenangebote, Reinigungs- und Pflegearbeiten sowie Hygienemaßnahmen. Sie betreuen Kinder und unterstützungsbedürftige Menschen jeden Alters und geben ihnen Hilfestellungen bei einfachen Alltagsverrichtungen und der Alltagsstrukturierung. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe übernehmen sie bei Bedarf auch die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Durchführung touristischer Angebote. Außerdem beachten sie bei ihrer Arbeit qualitätssichernde Maßnahmen. - Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d)
Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.
- Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Heilerziehungspfleger/innen begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Dabei berücksichtigen sie Art und Grad der jeweiligen Behinderung. Sie motivieren die zu Betreuenden zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, wie z.B. zum Malen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie das soziale Verhalten sowie die persönliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Personen und stehen diesen bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite. Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger/innen bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden (Grundpflege). Auch für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten sind sie verantwortlich. Sie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie das Freizeitprogramm oder wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit.
- Hörakustiker (m/w/d)
Hörakustiker/innen führen Hörtests durch und beraten Kunden bei der Auswahl von Hörsystemen. Sie stellen Otoplastiken her, passen Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden an und halten sie instand.
- Hörgeräteakustiker/in (m/w/d)
Hörgeräteakustiker/innen passen Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden an. Sie führen Hörtests durch, stellen Otoplastiken her und reparieren Hörhilfen.
Hörgeräteakustiker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks sowie bei industriellen Herstellern von Hörgeräten.
- Hotelfachmann/-frau (m/w/d)
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.
Hotelfachleute arbeiten hauptsächlich in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten beispielsweise in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.
- Hotelfachmann/-frau (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement
Hotelfachleute mit der Zusatzqualifikation Hotelmanagement planen Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste und sorgen für deren Wohlergehen.
- Hauswirtschafter/in (m/w/d)
- i
- Ich pack’ das! – Einstiegsqualifizierung
- Immobilienkaufmann/-frau (m/w/d)
Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte.
Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienbranche tätig, z.B. in Wohnungsbauunternehmen, bei Immobilien- und Projektentwicklern, in Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management oder bei Immobilienmaklern und -verwaltern. Auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie gelegentlich in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Liegenschaftsbehörden oder in Wohnungsverwaltungsabteilungen in Instituten und Einrichtungen, aber auch in der Immobilienverwaltung bei Unternehmen mit Liegenschaften.
- Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.- SIMONA AG 55606 Kirn
- Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH 55450 Langenlonsheim
- Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH 55545 Bad Kreuznach
- mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH 55450 Langenlonsheim
- Allit AG Kunststofftechnik 55545 Bad Kreuznach
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH 55590 Meisenheim
- Kreuznacher Zentralwäscherei GmbH & Co. Mietwäsche KG 55543 Bad Kreuznach
- Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- Meffert AG Farbwerke 55543 Bad Kreuznach
- Polymer-Holding GmbH 55566 Bad Sobernheim
- DFH Haus GmbH 55469 Simmern
- ERO GmbH 55469 Simmern
- LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH 55411 Bingen am Rhein
- Musashi Bad Sobernheim GmbH & Co. KG 55566 Bad Sobernheim
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- Pieroth Wein GmbH 55452 Burg Layen
- Pfefferkorn & Co GmbH 55469 Simmern
- MST-Graffe GmbH 55450 Langenlonsheim
- Industriemechaniker/in (m/w/d)
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. - Industriemechaniker/in für Instandhaltung (m/w/d)
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und ‑gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
- Industriemechaniker/in für Maschinen- und Anlagenbau (m/w/d)
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und ‑gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
- Informationselektroniker/in (m/w/d)
Informationselektroniker/innen planen informations- bzw. kommunikationstechnische Systeme und installieren Geräte der Unterhaltungselektronik in Betrieben und bei Privatkunden. Sie reparieren und warten TV-Geräte, CD- oder DVD-Player, Digitalkameras, Computer, Monitore oder Telekommunikations- und Satellitenanlagen. Sie richten Programme, Zubehör und Netzwerke ein. Weiterhin stimmen sie Hardware und Software auf die Wünsche der Kunden ab. Sie beraten und informieren diese oder schulen Benutzer im Umgang mit neuen Systemen.
- IT-Systemelektroniker/in (m/w/d)
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT -Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
- IT-Systemmanagement
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
- k
- Kanalbauer/in (m/w/d)
Kanalbauer/innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie.
Kanalbauer/innen sind vor allem bei Tiefbauunternehmen beschäftigt. Zudem sind ihre Kenntnisse in der Abwasserwirtschaft, z.B. bei der Wartung und Reinigung von Abwasserkanälen, gefragt. Darüber hinaus arbeiten sie für kommunale Bauämter oder Ingenieurbüros. - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in (m/w/d)
Autos faszinieren dich und du hast Freude daran, selbst dein Geschickt zu beweisen und zu schrauben was das Zeug hält? Dann kann die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker genau das Richtige für dich sein. Hier lernst du, wie Karosserien mit Hilfe verschiedenster Techniken und Werkzeugen hergestellt und repariert werden. Doch nicht nur in deinen Händen solltest du viel Feingefühl haben, sondern auch im Umgang mit Kunden. Dreieinhalb Jahre dauert die anspruchsvolle Ausbildung, die abwechselnd in Betrieb und Berufsschule stattfindet, danach kannst du deine Karriere starten.
- Kauffrau/-mann für IT-System-Management (m/w/d)
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
- Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (m/w/d)
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in erster Linie in Agenturen und Beratungsfirmen wie Werbe- oder PR-Agenturen. Darüber hinaus können sie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen hauptsächlich von größeren Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige bzw. bei Werbefachverbänden oder gemeinnützigen Organisationen beschäftigt sein. - Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.
Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.- Auto Pieroth GmbH & Co. KG 55543 Bad Kreuznach
- Creditreform Bad Kreuznach Langenfeld KG 55543 Bad Kreuznach
- Bauunternehmen Johann Bott GmbH 55452 Guldental
- FRITZ FRANK Schuhe+Sport KG 55559 Bretzenheim
- Kreuznacher Zentralwäscherei GmbH & Co. Mietwäsche KG 55543 Bad Kreuznach
- Stiftung kreuznacher diakonie 55543 Bad Kreuznach
- L.T.G. Langenlonsheimer Transport GmbH 55450 Langenlonsheim
- Schneider Bau GmbH 55627 Merxheim
- abs Sicherungstechnik GmbH & Co. KG 55129 Mainz
- Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz 56068 Koblenz
- Eiffage Infra-Südwest GmbH 55483 Schlierschied
- Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- SUTTER Fleischwaren GmbH 55599 Gau-Bickelheim
- Unternehmensgruppe Klopfer 55543 Bad Kreuznach
- Beinbrech GmbH & Co. KG Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach
- Backhaus Lüning GmbH 55411 Bingen
- Partenheimer GmbH & Co. KG 55595 Roxheim
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing (m/w/d)
Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, ‑betreuung und ‑bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sietätig.
- Kaufmann/-frau für E-Commerce (m/w/d)
Kaufmann/-frau für E-Commerce ist ein Ausbildungsberuf speziell für den digitalen Handel. Nicht nur Bücher, Kleidung und Schuhe kaufen die Deutschen inzwischen selbstverständlich über das Internet ein. Auch Matratzen, Spielzeug oder Möbel werden zunehmend online geordert. Selbst Lebensmittelketten werben für die Bestellung im Netz. Bei der dreijährigen Ausbildung lernt man zunächst die kaufmännischen Grundlagen für eine Tätigkeit im Handel. Zudem geht es um Vertriebskanäle, Sortimentsgestaltung, Produktdarstellungen, Markenschutz, Social Media und Online-Marketing.
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzfelder sind: Beschaffung von Waren, Marketing und Vertrieb an Handel, Industrie und Dienstleistungssektoren im In- und Ausland sowie das Anbieten von waren- und kundenbezogenen Dienstleistungen. Sie wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedient Auslandsmärkte.
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (m/w/d)
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Darüber hinaus finden sie in Unternehmen, die z.B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten Beschäftigung. - Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (m/w/d)
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung im Außendienst beraten Kunden und analysieren den individuellen Bedarf an Versicherungsprodukten wie Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen. Sie erarbeiten passgenaue Angebote, etwa für einen Neuvertrag oder eine Vertragsänderung, und unterbreiten den Kunden die Angebote. Darüber hinaus nehmen sie versicherte Schäden vor Ort in Augenschein und legen Schadenakten an. Im Innendienst betreuen die Kaufleute z.B. die Vertragsabschlüsse, verwalten Verträge der Bestandskunden und sind im Rechnungswesen und Controlling tätig.
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel (m/w/d)
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Modehaus über den Supermarkt bis zum Gemüseladen. Auch im Versand- und Internethandel oder in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie z.B. in Videotheken oder bei Fahrradverleihern tätig sein.
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (m/w/d)
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organisieren Marketingmaßnahmen. - Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
- Koch/Köchin (m/w/d)
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. - Konditor/in (m/w/d)
Konditoren und Konditorinnen wählen die Zutaten für die Herstellung von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen, Pralinen, Süßspeisen, Party- oder Käsegebäck aus, berechnen die benötigten Mengen und wiegen bzw. messen diese ab. Dann verarbeiten sie die Ausgangsstoffe per Hand oder mithilfe von Maschinen und Geräten. Sie mischen, portionieren und formen die Massen, etwa Teige, geben weitere Zutaten wie vorbereitetes Obst nach Rezept hinzu und geben alles in Backformen oder auf Backbleche. Nach dem Backen garnieren, glasieren oder zuckern Konditoren und Konditorinnen die Waren, z.B. Torten und Gebäck. Außerdem wirken sie bei der Warenpräsentation im Laden, beim Verkauf der Konditoreiwaren und bei der Kundenberatung mit.
- Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d)
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe. - kooperatives Studium (m/w/d) - Bauingenieur- oder Bauwirtschaftsingenieurwesen
- Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen
lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege. - Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen
lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege.
- Kanalbauer/in (m/w/d)
- l
- Lacklaborant/in (m/w/d)
Lacklaboranten und -laborantinnen arbeiten in der Entwicklung und Herstellung unterschiedlichster Beschichtungsstoffe bzw. -systeme mit. Sie prüfen die Qualität von Lacken und Farben im Labor, dokumentieren Messdaten und werten sie aus.
Lacklaboranten und -laborantinnen arbeiten hauptsächlich in der chemischen, Lack herstellenden und Lack verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus sind sie unter anderem im Fahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Möbelherstellung tätig. - Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d)
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, ermitteln Störungsursachen und beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie demontieren bzw. montieren Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus.
Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
- Lacklaborant/in (m/w/d)
- m
- Maler/in (m/w/d)
Maler/innen sind für die Gestaltung, Beschichtung und Bekleidung von Innenwänden, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden zuständig.
- Maschinen- und Anlagenführer/in (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Maschinen- und Anlagenführer/in für Kunststofftechnik (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Maschinen- und Anlagenführer/in für Metalltechnik (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie. - Master of Science in Optometry (m/w/d), Duales Studium
Mit diesem Masterstudium gelingt es Augenoptikern die Lücke zwischen den Lehrinhalten des Hochschulstudiums/Meisterabschlusses und den erweiterten Anforderungen der Praxis zu schließen. Erkennen und Aufdecken von Auffälligkeiten am Auge gehört zu den Aufgaben.
- Master-Studiengänge
- Maurer/in (m/w/d)
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Maurer/innen arbeiten vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau. - Mechatroniker (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mechatroniker/in für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mechatroniker/in für Feinwerktechnik/Elektronik (m/w/d)
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. - Mediengestalter/in Digital und Print (m/w/d)
Mediengestalter/innen Digital und Print entwickeln in Abstimmung mit ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und erstellen Medienprodukte.
- Mediengestalter/in Schwerpunkt Digital
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print (m/w/d)
Medienkaufleute Digital und Print beraten in Marketing und Vertrieb ihre Kunden über Medienprodukte oder Dienstleistungen des Unternehmens und arbeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit. Sie verkaufen und erwerben Digital- und Printprodukte, Rechte und Lizenzen. Unterschiedliche Medienmärkte und gesellschaftliche Trends beobachten die Medienkaufleute genau und wirken bei der Produkt- und Programmplanung mit. Auch an der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten sind sie beteiligt. Sie berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an.
- Metallbauer (m/w/d) Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand.
- Metallbauer/in (m/w/d)
Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion.
- Metzger/in (m/w/d)
Metger/innen beurteilen die Fleischqualität, zerlegen das Fleisch in Teile, bereiten es zum Verkauf vor oder verarbeiten es zu Fleisch- und Wurstwaren weiter. Beispielsweise kochen, zerkleinern oder räuchern sie das Fleisch und geben je nach Rezept Würzmittel und Konservierungsstoffe dazu. Neben Wurst stellen sie auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte und Konserven her und verpacken die Fleischprodukte.
Für den Verkauf bereiten Metger/innen zum Beispiel Braten, Schnitzel oder Hackfleisch vor und richten Wurst, Feinkost und Salate in der Verkaufstheke her. Sie beraten die Kunden und verkaufen die Waren. Für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice bereiten sie kalte und warme Speisen zu. Abhängig vom Arbeitsschwerpunkt schlachten sie auch Tiere und bereiten die Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung vor. Bei all ihren Tätigkeiten halten Metger/innen die gesetzlichen Vorgaben wie Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften genau ein, auch beim Reinigen der verwendeten Maschinen und Geräte.
- Maler/in (m/w/d)
- n
- Notarfachangestellte/r (m/w/d)
Notarfachangestellte unterstützen Notare und Notarinnen durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Hausund Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie nehmen Beurkundungsaufträge entgegen, führen Vorbesprechungen mit den Beteiligten und beschaffen erforderliche Unterlagen und Dokumente. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen. Ihre Aufgaben reichen bis hin zur Abwicklung von Urkunden.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche Teile der Korrespondenz mit den Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus gehören allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, die Gebührenberechnung sowie die Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen zu ihren Aufgaben. - Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Notfallsanitäter/innen führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Außerdem stellen sie die Transportfähigkeit von Patienten sicher und überwachen deren medizinischen Zustand während des Transports.
- Notarfachangestellte/r (m/w/d)
- o
- Ofen- und Luftheizungsbauer/in (m/w/d)
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen, erstellen, montieren und installieren Kachelöfen, Backöfen, Kamine, Warmluftzentralheizungen, Elektrospeicherheizungen und andere Heizanlagen.
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen arbeiten vor allem in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus oder in der Bauinstallation, z.B. bei Installations- und Heizungsbaubetrieben. Darüber hinaus können sie auch im Schornstein- oder Industrieofenbau oder bei Herstellern von elektrischen Haushaltsgeräten wie z.B. Elektroöfen beschäftigt sein. - Operationstechnischer Assistent/-in (m/w/d)
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
- Ofen- und Luftheizungsbauer/in (m/w/d)
- p
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann in der Altenpflege (m/w/d)
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
- Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Da Pflegeberufe sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet sind, entwickelt man sich mit der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau zu einem Allroundtalent in der Pflegebranche.
- Pflegefachmann/-frau mit Spezialisierung Altenpflege (m/w/d)
Entscheiden sich Pflegefachkräfte für einen Job in der Altenpflege, arbeiten sie in Seniorenheimen oder Wohnanlagen für betreutes Wohnen, wo sie Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags begleiten. Sie unterstützen sie bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie der Einnahme von Medikamenten, motivieren sie zu sinnvollen und fördernden Aktivitäten und helfen ihnen bei persönlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Terminen bei Ärzten oder Ämtern.
- Pharmakant/in (m/w/d)
Pharmakanten und Pharmakantinnen stellen an automatisierten Maschinen und Anlagen Arzneimittel industriell her und verpacken diese.
- Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)
Produktionsfachkräfte Chemie bedienen Anlagen für chemietechnische Produktions- und Verarbeitungsprozesse und wirken bei deren Wartung und Instandhaltung mit.
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann in der Altenpflege (m/w/d)
- r
- Rechtsanwaltsfachangestelle/r (m/w/d)
Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte und -anwältinnen bei rechtlichen Dienstleistungen und übernehmen Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie betreuen Mandanten, bereiten Schriftsätze oder Akten vor und berechnen Fristen sowie Gebühren.
Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten hauptsächlich in Rechtsanwaltskanzleien, die auch international ausgerichtet sein können. Darüber hinaus sind sie in Inkassobüros tätig, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in Mahnabteilungen von Versandhäusern, von größeren Warenhausketten oder von Banken, Sparkassen und Versicherungen. - Restaurantfachmann/-frau (m/w/d)
Restaurantfachleute decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
- Rechtsanwaltsfachangestelle/r (m/w/d)
- s
- Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater bzw. -beraterinnen oder Wirtschaftsprüfer bzw. -prüferinnen bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen. Daneben führen sie allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus.
Steuerfachangestellte finden Beschäftigung in Praxen und Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern sowie in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften. Darüber hinaus können sie auch bei Dienstleistungsunternehmen im Bereich Managementberatung im Finanz- und Rechnungswesen tätig sein. - Straßenbauer/in (m/w/d)
Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.
Straßenbauer/innen arbeiten in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau. Auch im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau können sie tätig sein. Darüber hinaus kommen kommunale Bauämter oder Straßen- und Autobahnmeistereien als Arbeitgeber infrage. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Baustellenvorbereitung oder beim Wegebau und bei Pflasterarbeiten im Bereich Gartenbau. - Straßenwärter/in (m/w/d)
Straßenwärter/innen kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern. Sie mähen Grünstreifen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und führen im Winter die Räum- und Streudienste durch.
- Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
- t
- Technische(r) Produktdesigner/in (m/w/d)
Technische Produktdesigner/innen sind an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
- Technische(r) Systemplaner/in (m/w/d)
Technische Systemplaner/innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
- Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d) Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.
- Textilbetriebswirt /-in LDT mit Schwerpunkt Schuhe und Retail (m/w/d)
- Textilreiniger/in (m/w/d)
Textilreiniger/innen behandeln, pflegen und veredeln die unterschiedlichsten Textilien, aber z.B. auch Pelze oder Bettfedern. Sie entfernen Verschmutzungen aller Art aus Kleidung und Wäsche, z.B. indem sie sie nass oder trocken (chemisch) reinigen. Nachdem sie die Textilien mithilfe von Textilreinigungsmaschinen gesäubert haben, bringen sie sie z.B. durch Bügeln oder Dämpfen wieder in Form. Die computergesteuerten Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen bzw. ‑anlagen bedienen und warten sie. Sie beraten Kunden über die Pflege bestimmter Textilien, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten und über Spezialreinigungsdienste. Daneben nehmen sie Reklamationen entgegen und prüfen diese.
- Tiefbaufacharbeiter/in (m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Straßenbauarbeiten bauen Verkehrswege und legen dazu z.B. Böschungen und Randbefestigungen an. Sie führen Aushubarbeiten durch, sorgen für die Oberflächenentwässerung, planieren und verdichten den Boden. Dann stellen sie den Untergrund für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein. Aus Asphalt, Pflastersteinen oder Platten stellen sie die Oberflächen z.B. von Straßen und Gehwegen her. Außerdem fertigen sie Sonderbauteile mit Steinen und Fertigteilen wie Einfassungen und Schächte. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
- Tischler/in (m/w/d)
Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
Tischler/innen arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus kommen als Arbeitgeber infrage.
- Technische(r) Produktdesigner/in (m/w/d)
- v
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnik
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und ‑systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen und ‑anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung bohren, schleifen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z.B. durch Kleben oder Schweißen zusammen. Sie bearbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten oder tempern Halbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie.
- Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik (m/w/d)
Du suchst einen Job, bei dem man nicht einrostet? Du magst es, wenn alles aufpoliert ist und glänzt? Wahrscheinlich kennst du den Beruf des Lackierers. Als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik bringst du mit speziellen Lacken Autos auf Hochglanz, sorgst dafür, dass Rost keine Chance hat und Holzmöbel edel ausschauen. Egal ob Kunststoff, Holz oder Metall – nach der Zeit können Materialien ihre Eigenschaften verlieren. Damit Wind, Wasser und Sonne dem nichts anhaben können, lernst du in deiner Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik, wie man die Oberflächen beschichtet und sie widerstandsfähig machst.
- Verkäufer/in (m/w/d)
Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.
Beim Kassieren prüfen Verkäufer/innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kreditoder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. - Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.
- Verwaltungswirt/-in (m/w/d)
Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte.
- Verfahrensmechaniker/in (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnik
- w
- Weintechnologe/in (m/w/d)
Weintechnologen und -technologinnen stellen aus Trauben Most her und verarbeiten diesen zu Wein, Traubensaft, Sekt und sonstigen Weinerzeugnissen.
Weintechnologen und -technologinnen arbeiten in erster Linie in Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien und Weinbaubetrieben. Auch können sie für weinwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten tätig sein. Darüber hinaus können sie im Wein- und Kellereifachhandel oder in Betrieben der Getränkeherstellung beschäftigt sein. - Werkstoffprüfer/in (m/w/d) Fachrichtung Metalltechnik
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
- Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Werkzeugmechaniker/in für Formentechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Werkzeugmechaniker/in für Vorrichtungstechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen. - Winzer/in (m/w/d)
Winzer und Winzerinnen pflanzen und pflegen Weinstöcke, ernten die Trauben, verarbeiten sie zu Wein, Sekt oder Traubensaft und vermarkten die Getränke.
Winzer/innen betreiben hauptsächlich ein eigenes Weingut oder arbeiten in Fremdbetrieben. Auch bei Herstellern von Traubenwein sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie in Gasthöfen tätig sein, die an ein Weingut angegliedert sind.
- Weintechnologe/in (m/w/d)
- z
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
- Zahntechniker/in (m/w/d)
Zahntechniker/innen fertigen und reparieren festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.
- Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. - Zerspanungsmechaniker/in für Drehmaschinensysteme (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hier für CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität der Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei einer Störung suchen sie mithilfe von Prüfverfahren bzw. ‑mitteln nach dem Grund und beseitigen das Problem. Darüber hinaus übernehmen sie Wartungs- oder Inspektionsaufgaben an den Maschinen.
- Zerspanungsmechaniker/in für Fräsmachinensysteme (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hier für CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität der Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei einer Störung suchen sie mithilfe von Prüfverfahren bzw. ‑mitteln nach dem Grund und beseitigen das Problem. Darüber hinaus übernehmen sie Wartungs- oder Inspektionsaufgaben an den Maschinen.
- Zimmerer/in (m/w/d)
Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen, oder ganze Fertighäuser, montieren Fenster, Türen, Treppen, Trennwände und Außenwandverkleidungen, die sie ggf. auch selbst gefertigt haben. Zudem modernisieren und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische Holzkonstruktionen. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben.
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)